Sommerserenaden Rheinau
Das kleine, exklusive Klassikfestival im Zürcher Weinland vom 30. Juli - 5. August 2023   
 

Benjamin Engeli, Klavier
Als einer der vielseitigsten Pianisten seiner Generation musiziert er sein breites Repertoire in Konzertsälen wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Wigmore Hall London, dem Teatro Municipal Rio de Janeiro, dem Oriental Arts Center Shanghai oder dem Musikverein Wien. Neben seiner solistischen Tätigkeit widmet er sich mit Begeisterung der Kammermusik: als Mitglied des Tecchler Trios gewann er 2007 den ARD-Musikwettbewerb in München, inzwischen führt er mit dem Gershwin Piano Quartet, dem Ensemble Kandinsky und verschiedenen anderen Formationen eine weltweite Konzerttätigkeit. Seit 2013 leitet er eine Klavierklasse am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch.
Benjamin Engeli stammt aus einer Musikerfamilie und studierte zuerst Horn, konzentrierte sich aber bald auf sein Hauptinstrument Klavier und wurde dabei zu einem grossen Teil von Adrian Oetiker an der Musikakademie Basel ausgebildet. Weitere Studien folgten bei Homero Francesch, Lazar Berman, Maurizio Pollini und Andràs Schiff.

Sarah Rumer, Flöte
Sarah Rumer ist seit 2004 Soloflötistin des Orchestre de la Suisse Romande in Genf. Sie studierte an der Musikhochschule Zürich bei Günter Rumpel, später in Wien bei Dieter Flury. Sie gewann die bedeutendsten Schweizer Musikwettbewerbe und Stipendien und wurde bei verschiedenen internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, etwa beim Carl-Nielsen-Wettbewerb in Odense (DNK), beim Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen (D) oder beim Flötenwettbewerb von Kobe (J), wo ihr auch ein Spezialpreis für ihre Mozart-Interpretation zugesprochen wurde. Als Solistin spielte sie u.a. mit dem Ensemble Tokyo, dem Orchestre de Chambre de Genève und mit dem Orchestre de la Suisse Romande unter Marek Janowski und Heinz Holliger. Kammermusikkonzerte in verschiedensten Formationen führten sie unter anderem an die Festivals von Luzern und Verbier. Zunehmende Bedeutung gewinnt in den letzten Jahren ihre Lehrtätigkeit, als Dozentin an der Musikhochschule Luzern, Gründungsmitglied der Meisterkurse Rheinau sowie bei Meisterkursen in Portugal, Japan und Korea. CD-Einspielung mit Werken von Ferdinand Ries für CPO, zahlreiche Rundfunkübertragungen.

Simon Sommerhalder, Oboe
Geboren 1987, studierte der Schweizer Oboist Simon Sommerhalder bei Adriano Mondini in Como, bei Hans Elhorst in Lugano und bei Diethelm Jonas in Lübeck. Als Jugendlicher trat er international sowohl mit der Oboe als auch mit der Blockflöte auf. Seine Aufnahme des Capriccio di Amilcare von Ponchielli brachte ihm 2012 einen Echo Klassik-Preis ein.
Simon war Mitglied des Orchestra Mozart di Bologna von Claudio Abbado, des Orquestra de la Comunitat Valenciana unter Lorin Maazel und Zubin Metha, und des Orchestra dell‘Accademia di Santa Cecilia in Rom unter Antonio Pappano. 2008 wurde er zum Solo-Englischhornisten des Gewandhausorchesters Leipzig unter Riccardo Chailly gewählt und wurde 2016 Mitglied des Gewandhaus Bläserquintetts. 2020 kam Simon Sommerhalder als Solooboist zum Orchestre de la Suisse Romande.

Bernhard Röthlisberger, Klarinette
Ausbildung bei Thomas Friedli, Antony Pay, Michel Arrignon, Ernesto Molinari (Bassklarinette). Von 1993 bis 2010 war er Mitglied des Luzerner Sinfonieorchesters, seither ist er Soloklarinettist und Bassklarinettist des Berner Symphonieorchesters. Als Solist trat er mit international renommierten Dirigenten wie Jonathan Nott, Reinhard Goebel, Vasily Petrenko, John Neschling oder Mario Venzago auf. Einladungen an Festivals und Masterclasses in ganz Europa. Mehrere CD-Produktionen für GALLO, pan classics und Musiques Suisses. Unterrichtet Bassklarinette und Orchesterstudien an den Musikhochschulen Zürich und Bern.
Bernhard Röthlisberger ist künstlerischer Leiter der Internationalen Meisterkurse und der Sommerserenaden Rheinau.

Henrik Rabien, Fagott
studierte Fagott bei Prof. Eberhard Marschall in München. Er war Mitglied im "Gustav Mahler Jugendorchester" und im "Jugendorchester der Europäischen Union" (EUYO). 1996 kam er als Solo-Fagottist zum Gürzenich-Orchester Köln. Von 1998 bis 2022 spielte er in gleicher Position beim WDR-Sinfonieorchester Köln. Tourneen führten ihn durch Europa, nach Japan, China, Korea, Südamerika und in die USA. Als Gast spielte er unter anderem beim NDR Orchester, bei den Bamberger Symphonikern und im Bayerischen Staatsorchester in München, im Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, im Tonhalle-Orchester Zürich, bei den Münchner Philharmonikern sowie im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Als Juror wirkte er unter anderem beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn (2004 und 2022) mit sowie beim ARD-Musikwettbewerb in München (2013).
Seit 2003 unterrichtete Henrik Rabien als Professor für Fagott an der Hochschule für Musik in Frankfurt am Main, seit 2022 an der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. Er gibt regelmäßig Meisterkurse.

Olivier Darbellay, Horn
Hornstudien bei Thomas Müller sowie bei Bruno Schneider. Gewinner der Tribune des Jeunes Interprètes 2000 in Lissabon sowie des Titels als ‚Soliste de l‘an 2000‘ der frankophonen Radiounion. Als Solist und Kammermusiker ist er zu Gast auf den wichtigsten Podien und Festivals in Europa, Nordamerika und Asien. Olivier Darbellay ist Solohornist des Berner Symphonie-Orchesters und Dozent an den Musikhochschulen in Luzern und Lausanne.

 

 

 

 
   
   
   
   
   
   

© Copyright 2023 by Sommerserenaden Rheinau, Bernhard Röthlisberger, CH-3322 Urtenen-Schönbühl